Hinweise für die Abschlussarbeit
Finden Sie Ihr Thema
- Einen Themenvorschlag liefert Ihnen Ihr Betreuer -- aber Ihr Thema wird der Vorschlag erst durch Ihre Einarbeitung und weitere Definition.
- Suchen Sie Literatur zu Ihrem Thema: mit Google Scholar (englische Suchbegriffe!) finden Sie Wissenschaftsliteratur. Fragen Sie Ihren Betreuer und Ihren Ko-Betreuer nach geeigneter Literatur und nach geeigneten Suchbegriffen. Wenn Sie einen Artikel nicht online finden, fragen Sie in der Bibliothek oder schreiben Sie eine freundliche E-Mail an den Erstautor. Lesen Sie die Literatur, folgen Sie ggfs. Literaturverweisen!
- Verwalten Sie die benutzte Literatur in einem Verzeichnis, zum Beispiel mit
JabRef
! Für das Exposé und Ihre schriftliche Ausarbeitung müssen Sie ohnehin eine Bibliographie erstellen, mit JabRef und BibTex ist dies ein Kinderspiel. Verlinken Sie die Einträge mit den PDFs auf Ihrer Festplatte und/oder im Internet, damit Sie sie später schnell wiederfinden (schneller als im Papierwust auf Ihrem Schreibtisch). - Schrecken Sie nicht davor zurück, in Absprache mit Ihrem Betreuer das Thema anzupassen. Ein gutes Thema ist relevant, interessant und hinreichend konkret.
- Formulieren Sie einen Elevator Pitch der Ihr Thema in drei Sätzen allgemeinverständlich umreißt.
- Formulieren Sie Ihre Leitfrage oder konkrete Problemstellung der Sie in der Arbeit nachgehen wollen.
- Operationalisieren Sie die Leitfrage indem Sie Teilschritte definieren und einen Zeitplan aufstellen. Überlegen Sie sich eine Gliederung für die schriftliche Ausarbeitung mit konkreten Kapitelnamen. Formulieren Sie einen Absatz der konkret benennt, wie die einzelnen Kapitel aufeinander aufbauen (dieser Absatz wird später der letzte Absatz Ihres einleitenden Kapitels).
- Fassen Sie die oben genannten Zutaten im Exposé zusammen. Schreiben Sie schon das Exposé so, wie später die endgültige Arbeit. Also mit LaTeX, mit Literaturverwaltung und mit Versionierung. Dann haben Sie diese Schritte bereits geübt und geraten später nicht in Zugzwang.
- Diskutieren Sie das Exposé mit Ihrem Betreuer und gehen Sie mit einem guten Exposé auf die Jagd nach dem Zweitgutachter. Melden Sie Ihre Arbeit im Studienbüro an.
Organisation des Arbeitsprozesses
- Benutzen Sie eine Software zur Versionsverwaltung, am besten
git
! Lesen Sie [1] als fokussierte Einführung in die Benutzung. Versionierungsverwaltung macht es Ihnen einfach, Ideen zu verwerfen (weil sie nicht wirklich verloren sind) und Neues auszuprobieren. - Benutzen Sie den Plan, den Sie für das Exposé erstellt haben. Der Plan ist ein lebendiges Dokument, den Sie immer wieder erweitern, präzisieren und angepassen. Notieren Sie Ihre erledigten Aufgaben und Meilensteine in einem Experiment-Logbuch. Wenn mal etwas nicht so läuft wie gedacht sehen Sie im Logbuch, dass vieles andere funktioniert hat und verlieren nicht den Mut.
- Distillieren Sie aus dem Logbuch wesentliche Ergebnisse und tragen Sie diese bereits jetzt in das Grundgerüst Ihrer Arbeit ein. Strukturieren und sammeln Sie Ihre Notizen zur Literatur.
- Vermutlich programmieren Sie für Ihre Arbeit: (re-)strukturieren und dokumentieren Sie den Code immer sofort. _Sie_ sind der Hauptnutznießer guter Struktur und sinnvoller Dokumentation. Knapp und präzise geht vor weitschweifig. Erstellen Sie außerdem ein
README
(und halten es aktuell) das anderen die Einarbeitung in Ihr Projekt ermöglicht. (Im Idealfall findet Ihr Betreuer Zeit, in das Repository zu schauen -- dann wollen Sie, dass er sich möglichst schnell zurechtfindet um Ihnen hilfreiche Hinweise geben zu können.) - Dokumentieren Sie eindeutig Ihre Experimente, protokollieren Sie die Daten und Ergebnisse. Diskutieren Sie den Experimentaufbau im Vorhinein mit Ihrem Betreuer.
- Nutzen Sie die Interaktion mit Ihrem Betreuer: melden Sie sich regelmäßig (zweiwöchig) zur Sprechstunde und senden Sie Ihren Arbeitsstand, Fragen, aktuelle Probleme vorab per Mail. Merke: je einfacher Sie es Ihrem Betreuer machen, Ihnen zu helfen, desto besser kann er Ihnen helfen!
Textproduktion
- Lesen Sie! Lesen Sie Literatur nicht nur mit Blick auf fachliche Inhalte, sondern beachten Sie auch den Textstil. Eignen Sie sich gute Beispiele an, lernen Sie, schlechten Stil zu erkennen (und zu vermeiden). Und: verzagen Sie nicht -- für die Fachautoren hat es genauso mühsam angefangen wie für Sie. _Keiner_ schreibt einen Fachartikel in einem Rutsch hin -- die Texte die Sie lesen sind immer das Ergebnis intensiver Überarbeitungen.
- Lesen Sie! Gute und zusammenhängende Texte produzieren Sie nur, wenn Sie sich morgens in das gestern geschriebene einlesen, es überarbeiten, und dann den nächsten Abschnitt schreiben. Diese Vorgehensweise entlastet Sie auch davon, sofort perfekt sein zu müssen und deswegen blockiert zu sein: was sie schreiben ist sowieso nur Vorlage für die Überarbeitung am nächsten Tag.
- Text ist eine Serialisierung von Gedanken. Ihr Ziel ist, dass der Leser ein Gedankengebäude "deserialisiert", das Ihren Gedanken, Ideen und Schlussfolgerungen möglichst genau entspricht. Es ist schwer aber notwendig, die Sortierung der Gedanken so zu gestalten, dass möglichst wenig Vorgriffe (und keine impliziten Vorgriffe) erfolgen. Die Vorgriffe kann der Leser sonst nicht auflösen.
- Drücken Sie sich klar und einfach aus. Wichtige Hinweise hierzu finden Sie zum Beispiel in [2]. Natürlich gilt ähnliches wenn Sie auf Englisch schreiben (siehe zum Beispiel [3]).
- Falls Sie ein LaTeX-Template suchen, nehmen Sie zum Beispiel jenes von ITG. Aber kommentieren Sie bitte die vielen Verzeichnisse aus, jedenfalls solange die Arbeit nur eine oder zwei Graphiken und Tabellen enthält. Abkürzungen werden besser ordentlich eingeführt und ggfs. ihre Bedeutung wiederholt, sodass sie sich dem Leser direkt erschließen.
- Nutzen Sie den Textaustausch mit Kommilitonen die zeitgleich ihre Abschlussarbeit erarbeiten. Lesen Sie gegenseitig Korrektur, geben Sie kritische Anmerkungen, stellen Sie Verständnisfragen. Alles was Ihr Kommilitone (der ebenfalls Informatik o.ä. studiert) nicht versteht, versteht der Zweitgutachter auch nicht!
- Interagieren Sie mit Ihrem Betreuer: schicken Sie rechtzeitig Entwürfe, bei denen Sie jeweils klarstellen, welche Abschnitte schon fertig sein sollen und welche noch nicht. Nutzen Sie =latexdiff= (bzw. =latexdiff-git=) um Ihre Änderungen seit der letzten vorgelegten Fassung zu verdeutlichen.
- Schicken Sie eine möglichst fertige Fassung der Arbeit zwei Wochen vor Abgabefrist mit der Bitte um intensive Kritik and Ihren Betreuer und Zweitgutachter.
[1]: Travis Swicegood (2010): Pragmatic Guide to Git, The Pragmatic Bookshelf. Informatik-Bibliothek: *P SWI 47062*.
[2]: Claudia Fritsch (2004): Schreiben für die Leser. Online: https://esb-dev.github.io/mat/Schreibmuster.pdf
[3]: Kaj Sand-Jensen (2007): "How to write consistently boring scientific literature", Oikos 116: 723–727. Online: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.0030-1299.2007.15674.x/pdf
Page last modified on November 25, 2023, at 05:46 AM
Powered by
PmWiki