SLP Notizen
Teil IV
Kapitel 19: Dialoge und konversierende Agenten
Inhalt
- Dialog im Vergleich zu anderen Sprechakten
- "Information-Brokering", Rückfragen, gegenseitige Klärung,
- Turn-Taking: Gesagtes wird (zur Bestätigung) vom Dialogpartner aufgegriffen oder ausgeführt
- starkes, intuitives Wissen über Turn-Taking bei Menschen (bei den meisten...)
- üblicherweise kaum Überlappung der Turns
- Signale: besondere Wörter, syntaktische Grenzen, Prosodie
- Grounding: gegenseitige Versicherung, über das gleiche zu reden
- Aufmerksamkeit, sinnvoller Zusammenhang, Zustimmung, ...
- Implikatur:
- pragmatisch korrekte Aussagen, keine Unterscheidung in "mindestens drei" und "genau drei"
- Sprechakttheorie/Dialog-Akte
- performative: verfluchen, taufen, wetten
- nach Austin: jede Äußerung liegen drei Tätigkeiten zugrunde:
- Lokution: die Äußerung als solche
- Illokution: Klassifikation in Frage, Warnung, Antworten, Versprechen, ...
- Perlokution: tatsächliche Wirkung der Äußerung beim Hörer
- nach Searle:
- Bestätigungen, Anordnungen, Versprechen, Bekundungen, performative Akte
- Dialog-Akte: genauere Unterteilungen der Äußerungen
- automatische Einordnung von Dialog-Akten
- sehr wichtig, weil von ihr richtiges Antwortverhalten abhängt
- teilweise mehrdeutig
- indirekte Sprechakte: verschleierte Befehle, Aufforderungen, Wünsche, ...
- Methoden: TODO
- Dialogstruktur und Kohärenz
- Kohärenz hier zwischen den Dialogpartnern und nicht im Monolog
- Dialogmanager in konversierenden Agenten
- template-filling, frames
- BDI: belief-desire-intention
- release early, release often, user-centric design!
letzte Änderung: 20. August 2006.
mail AT timobaumann.de