SLP Notizen
Teil III: Semantik
Kapitel 16: Lexikalische Semantik (Wortsemantik)
Inhalt
- das Lexikon ist hochstrukturiert
- die Strukturen sind allerdings sehr heterogen (mehrfachstrukturiert)
- Relationen zwischen Lexemen und ihren Bedeutungen
- Homonymie
- gleiche Form mit unzusammenhängender Bedeutung
- Bank (Sitzmöbel) -- Bank (Geldinstitut)
- zufällig gleiche Wortform
- Homograph: gleiche Schreibweise der beiden Lexeme
- bei unterschiedlicher Aussprache Probleme für TTS
- Homophon: gleiche Aussprache der beiden Lexeme (Main, mein)
- bei unterschiedlicher Schreibweise Probleme für ASR
- führt primär zu mehr Ambiguität
- Polysemie
- andere Regeln als bei Homonymie, wird aber in Implementationen meist nicht unterschieden
- gleiche Form mit zusammenhängender Bedeutung
- Bank (Geldinstitut) -- Bank (Gebäude)
- Strom (elektr.) -- Strom (Fluss), "Strom- und Hafenamt"
- neue polysemische Wortsinne entstehen durch Kreativität (Blutbank, ...)
- führt zu der Frage, wie "Wortsinn" zu repräsentieren ist (Bank: Entität die etwas aufbewahrt)
- Synonymie
- unterschiedliceh Lexeme mit der gleichen Bedeutung
- häufig liegt keine echte Synonymie vor, sondern ist die Bedeutung nur näherungsweise gleich
- Synonymie kann vom Gebrauch abhängen bzw. in bestimmten
Kontexten nicht gegeben sein (chica bonita: leichtes Mädel, chica
guapa: hübsches Mädchen; obwohl bonita==guapa)
- Austauschbarkeit hängt ab von Faktoren wie Register (gut, toll, geil, megaaffenartig kewl), ...
- Problem für Natural Language Generation, MT
- Hyponymie, Hypernymie
- Hyponyme sind semantisch spezifischere Lexeme als ihre entsprechenden Hypernyme
- Anordnung von Objekten in Hierarchien (Taxonomie)
- Polo < Kleinwagen < PKW < Automobil < Fahrzeug < ... < Artefakt < Ding
- Ontologie: Ordnung der Objekte in einer Welt (also viel mehr als Taxonomie)
- Antonymie
- gegensätzliche Bedeutung: heiß -- kalt
- häufig keine absolute Gegensätzlichkeit ("die ist heiß" ist nicht das Gegenteil von "die ist kalt")
- Wortfelder
- Wörter die inhaltlich zusammengehören: Schiff, Hafen, Meer, Ozean, ...
- sehr relevant zur WSD,
- WordNet
- größtes semantisches Lexikon des Englischen
- viele ähnliche Lexika in anderen Sprachen (GermaNet, EuroWordnet, ...)
- Wörter sind Synsets zugeordnet, die jeweils mit einer
Beschreibung versehen und untereinander in Beziehungen gesetzt
sind:
- für Nomen, Verben, Adjektive und Adverbien getrennt (insgesamt ~150.000 Wörter -> also sehr wenige)
- Relationen: Hypernym, Hyponym, Has-Member, Member-Of, Has-Part, Part-Of, Antonym, für Verben: entails, ...
- These: Letztendlich besteht "Bedeutung" nur aus "Bedeutung im
Kontext anderer Wörter/Konzepte/Objekte", weshalb WordNet geeignet
ist, Bedeutung zu erklären
- Interne Struktur von Wörtern
- Thematische Rollen
- zusammengesetzte Hauptwörter
- Kreativität und das Lexikon
- Metaphern
- Grund für Polysemie
- absichtlicher Gebrauch von Wörtern außerhalb des
semantischen Kontextes, aber in einem gewissen übertragenen Sinne
- Beispiel: Personifizierung von Organisationen, Dingen (Computer), ... : konventionalisierte Metapher
- Metonymie
- Ausdruck eines Konzeptes durch ein anderes, ähnliches Konzept: töten vs. beenden/abschalten
- computationelle Ansätze
- konventionalisierungsbasiert
- spezifische Regeln die mit bekannten Metaphern und Metonymien umgehen
- eingeschränkt, umgeht das eigentliche Problem
- folgerungsbasiert
- Ansatz: eigentlich ein Teil der Wissensverarbeitung
- analoges Folgern,
- Pragmatik: Sprache im Kontext, neue Probleme!
letzte Änderung: 5. August 2006.
mail AT timobaumann.de