SLP Notizen
Teil I
Kapitel 1: Einleitung
Inhalt
- Sprache ist hierarchisch aufgebaut:
- Phonetik, Phonologie: Lehre der Sprechlaute
- Morphologie: Lehre sinnbehafteter Bestandteile von
Wörtern
- Syntax: Lehre der strukturellen Beziehungen zwischen
Wörtern
- Semantik: Lehre der Bedeutung
- Pragmatik: Lehre der Bedeutung im Kontext
- Diskurs: Lehre größerer linguistischer
EInheiten (Aufsatz, Unterhaltung, Vorlesung, Besprechung...)
- Sprache ist auf allen Ebenen mehrdeutig, schwierigste
Aufgabe der Sprachverarbeitung ist die Auflösung von
Mehrdeutigkeiten
- die Mehrdeutigkeit auf allen Ebenen kann jeweils mit einer
von nur wenigen formalen Verfahren gebändigt werden
- Modelle: Automaten, Regelsysteme, Logik,
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Algorithmen: Suche im Zustandsraum, dynamische
Programmierung
- maschinelles Lernen zum Training der Modelle
- Geschichte der maschinellen Sprachverarbeitung
letzte Änderung: 19. Juli 2006.
mail AT timobaumann.de